Die Traumdeuterin und Seherin – Zeichnung von Susanne Haun

 

Die Traumdeuterin und Seherin, 65 x 50 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanen Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Die Traumdeuterin und Seherin, 65 x 50 cm, Tusche auf Aquarellkarton, Zeichnung von Susanen Haun (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2020

 

Auch wenn Martin (siehe hier) in seinem Kommentar zu meiner letzten Zeichnung zur Corona Pendemie folgendes schrieb:

Na, liebe Susanne, das will ich dann doch nicht hoffen, dass wir in die Phase des Weltendes eingetreten sind. Denn das war ja die Deutung des Traumes, die Daniel gehabt hat: Jedes Tier steht für ein Weltreich, das vierte Tier steht für das schlimmste, das letzte Weltreich (man hat lange gedacht, damit wäre das römische Reich gemeint), in dem es heiss hergeht und dessen Ende dann mit dem völligen Ende der Welt zusammenfällt …..

…. kann ich das Buch im Tanach (Bezeichnungen für die Hebräische Bibel) noch nicht ganz von der Feder lassen. Daniel war ein jüdischer Traumdeuter und Seher im babylonischen Exil.

Was würde ich als schwankende evangelische Frau sehen? Welche Träume habe ich? Spontan zeichnete ich dazu das heute gezeigte Bild und zitiere mich zeichnerisch dabei.

Martin, deine Worte haben mich eher noch mehr inspiriert, weiter zu zeichnen:

Die Tiere (Löwe, Bär, Panther) sind Bilder für antike Weltreiche, deren bestialische Bedrohlichkeit sich steigert: Während die Flügel des Löwen gestutzt und durch ein Menschenherz ersetzt werden, frisst der Bär Fleisch und der Panther hat mehr Flügel und Köpfe als seine Vorgänger. Das vierte Tier erscheint als besonders grausames, maßloses Wesen, das mit gewaltigen eisernen Zähnen alles frisst und zermalmt und mit seinen Füßen alles zertritt. Das elfte seiner Hörner habe drei vorige Hörner ausgerissen und mit einem menschlichen Maul anmaßend geredet.” heißt es in  Wikipedia, wo ich einfacherweise die Zusammenfassung des Buches Daniel las.

So grausig es sich anhört, desto mehr Bilder habe ich im Kopf. Sollte ich mir da Sorgen machen? 😉

 

Hier einige Details- und Entstehungsfotos der Zeichnung:

 

Hier ist der Link zum Bild auf meiner Online Präsenz bei Singulart (klick).

For my english speaken readers:

Haun witer outlines her views on the Corona Virus. Here she is clearly the center of attention, the virus begins to dominate her thoughts. With this drawing she starts a relief to get the situation under control.
The quarantines imposed are just as bad for artists whose profession largely consists of communication as they are for restaurants, theaters and museums. While drawing, Susanne Haun also had a quote from the Bible in her head that she discovered on the net: “The fourth animal was very different from all the others, very terrible, with iron teeth and brazen claws, which ate up and crushed itself and with his feet crushed what was left. (…) And it had ten horns on its head. ” Daniel 7.19 f.
Daniel was a Jewish dream interpreter and seer in exile in Babylon.

 

6 comments

  1. Ich find das richtig gut, das Bild! Was sie im Auge hat, sah ich erst auf den letzten Blick. Der Rabe ist toll. Also wirklich. Krieg mich gar nicht mehr ein! Was sieht sie noch? Sie sieht erschreckt aus. Liebe Grüße Kat

    1. Sie sieht die Zukunft wohl nicht so rosig, liebe Kat. Ich hoffe sehr, sie irrt sich und es wird nicht ganz so schlimm. Können wir das aber Angesichts Italien hoffen?
      Liebe Grüße von Susanne

  2. Sehr eindrucksvoll insgesamt, zauberhaft die Pflanzen und der Vogel. Sorgen brauchst du dir nicht zu machen. Das Grausige hat Künstler immer angeregt. Auf meinem Schreitisch liegt grad ein Buch von Susan Sontag zum Lesen: “Regarding the pain of others” mit einem Bild von Goyas schwarzer Kriegsserie als Titel.

    1. Da hast du recht, Gerda. Denken wir nur an die vielen Höllenbilder und Kreaturen, die aus der Fantasie der Künstlerinnen und Künstler entspringen. Goyas Radierungen gehören zu meinen liebsten. Das Groteske und Grausige ist in brillianter Technik zum Anfasse nahe!

Kommentar verfassen