Die Mehrzahl der Touristen scheint nur nach Pisa zu reisen, um dort ein Foto von sich und dem schiefen Turm zu fotografieren.


Ein Gewirr aus Menschen belagert den Turm und auch ich kann nicht widerstehen und lasse mich in Schräglage vor dem Turm fotografieren.
Vor mehr als 400 Jahren erkundete Galilei die Gesetze vom freien Fall von der Plattform des schiefen Turms.
Die Besteigung des Turms sparen wir uns schon aufgrund der langen Wartezeit und des Eintrittspreises von 18 Euro pro Person. Mich reizt vielmehr der Camposanto (Friedhof), das Battistero (Taufkirche) und der Duomo Santa Maria Assunta (romanische Kathedrale) auf dem Campo die Miracoli.
Früher durften nur Getaufte ein christliches Gotteshaus betreten. So gab es vor jedem Dom einen Battistero, damit die Ungläubigen getauft werden konnten. Im inneren des Duomo Santa Maria Assunta befindet sich eine Kanzel von Nicola Pisanos, es ist die erste von vier Kanzeln, die er schuf und die in verschiedenen Domen in der Toskana zu sehen sind. Die Reliefs sind sehr beeindruckend und ich nehme mir einmal mehr vor, „Bibelfester“ zu werden, damit ich das Figurenprogramm der Kirchen verstehe.

Es sind Kleinigkeiten, die damals die Besucher der Gotteshäuser wussten, wie z.B. dass Petrus den Schlüssel für den Himmel von Jesus erhält und dass Petrus deshalb oft an dem Schlüssel zu erkennen ist.
Mir fallen am Dom einige Figuren auf. So auch der Adler, der rechts an der unteren Seite des oberen Giebels sitzt. Durch mein 250 mm Teleobjektiv kann ich die Figuren des Doms in aller Ruhe betrachten. So ist mein neues Objektiv vom Fotoapparat auch zugleich Fernglas.

Im Band 1 des Lexikons der christlichen Ikonographie finde ich sogar die Bedeutung des Adlers am Campanile in Pisa, der hier nicht mein Motiv war.² Leider steht zum Adler am Dom selber keine Deutung im Buch.
Der Adler wird in der Bibel in vielen Bildern erwähnt und hat viele Bedeutungen:
1. Als Symbol Christi
2. Symbol der Auferstehungshoffnung des Christen
3. Symbol des Gläubigen
4. Symbol des Teufels
5. Symbol von Tugend und Laster
6. Illustrationen zum Physiologus und zu Bibelstellen
Da der Adler einen Heiligenschein besitzt, vermute ich, dass er in diesem Fall als Symbol Chrisi gesehen werden kann. Es ist also selbst mit Lexikon nicht einfach, das Figurenprogramm des Duomos zu ergründen.
__________________________
²Kirschbaum, Engelbert (Hrsg), Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg im Breisgau 1968, S.70 – 76, Allgemeine Ikonographie A – Ezechiel, Erster Band
Auf diese Art sehe noch ein paar Bilder von Pisa. Wir sind damals mit dem Nachtzug im Morgengrauen an Pisa vorbeigefahren. Haben den Turm gesehen und kein Foto gemacht.
Das ist sicher ein schnelles, huschendes Sehen, mick.
Aber es ist dir auf jeden Fall in Erinnerung geblieben.
Einen schönen Tag wünscht dir Susanne
Die Figur Ikarus finde ich sehr interessant. Das Foto von dir mit Flügel , toll.
Ich fand die Figur auch sehr interessant, Tom. Ich habe gerade alle gesammelten Prospekte durchforstet, ich dachte, ich hätte mir das Prospekt mit der Beschreibung des Ikarus mitgenommen aber ich kann das Prospekt nicht finden. So kann ich dir nur die Daten vom Objektschild, dass ich fotografiert habe, nennen:
“Ikaro Caduto
2012
bronzo
Mitoray”
Bei Eintrittspreisen schlagen die Italiener bisweilen ganz ordentlich zu – eine sehr kurze Liftfahrt auf die Domterrassen von Mailand kostet satte zwölf Euro – meines Gehfehlers wegen hätte ich die 300 Stufen der Treppe kaum bewältigen können…
Das tut mir leid, freidenkerin. Bekommst du als “gehandycapte” nicht freien Eintritt?
Ich habe noch keinen Behinderten-Ausweis, möchte mich aber demnächst ernsthaft darum kümmern. 😉
Ich wünsche dir viel Erfolg und Muße dabei. Einen schönen Sonntag von Susanne