Zitat am Sonntag – Adolph Freiherr Knigge

 

Schriftstellerey ist also öffentliche Mittheilung der Gedanken;

gedruckte Unterhaltung: laute Rede, an Jeden im Publico gerichtet, der sie hören will: Gespräch mit der Lesewelt”.

Adolph Freiherr Knigge, 1752 – 1796, deutscher Schriftsteller und Aufklärer

 

Einmal wurde einBär, der von Lofoten nach Moskoe zu schwimmen versuchte von der Strömung erfaßt - Illustration von Susanne Haun nach E.A.Poes - 80 x 60 cm - Tusche auf Bütten
Einmal wurde ein Bär, der von Lofoten nach Moskoe zu schwimmen versuchte von der Strömung erfaßt – Zeichnung von Susanne Haun nach E.A.Poe – 80 x 60 cm – Tusche auf Bütten

 

Diese Zeichnung habe ich ausgewählt, weil sie eine Zeichnung nach der Geschichte Im Malstroem von Edgar Allan Poe ist. Der Bär schreit, deklamiert, redet! Ich stelle den Schrei, die Mitteilung, die Rede dar. Es ist mein Gespräch mit der Betrachter-Welt 🙂

Alle Zeichnungen zur Geschichte findet ihr unter folgendem Link (-> klick).

_____________________

Zitiert nach: Bosse, Heinrich, Autorschaft ist Werkherrschaft, Paderborn 2014, Seite 15 und Seite 139 – 140.

Anmerkung von Bosse zum Zitat:

“Adolph Freiherr Knigge, Ueber Schriftsteller und Schriftstellerey, Hannover 1793 (Fotomechan. Nachdruck Leipzig 1977, auch in: Knigge, Sämtliche Werke 1978) S. 13,9.

In dem Nachwort zu seiner Edition von Knigges Schrift über den Büchernachdruck  hat Albrecht Götz von Olenhusen auf den Widerspruch aufmerksam gemacht, daß Knigge für die bürgerliche Aufklärung eintritt, was die Verbreitung von Ideen und Wissen angeht, nicht aber, was das Urheberrecht betrifft. Dieser Widerspruch ergibt sich freilich nur aus der Wertung, nicht aus den Verhältnissen. Knigge ist konsistent in seinen Voraussetzungen, daß Schriftstellerei Rede sei, daß Reden nicht begrenzt werden könne, und daß Reden nur vom Verleger bezahlt wird, und zwar nicht mehr als einmal. Vgl. Knigge, Ueber den Bücher-Nachdruck, S.44: „Der Verleger giebt ihm [dem Autor] Geld dafür, weil er die Speculation gemacht hat, aus der ersten Mittheilung dieser Gedanken dadurch Geld zu lösen, daß er von Jedem, dem er sie mittheilt, sich etwas gewisses bezahlen läßt.“

Kommentar verfassen