Am vergangenen Wochenende habe ich die letzten Zeichnungen für das Buch Landtiere (siehe hier) im Eichhörnchenverlag (siehe hier) fertig gemacht.

Ich bin zufrieden, besonders das Coverbild war nochmal eine Herausforderung, da es um das Buch herumgehen soll. Auf Grund der besseren Handhabung – durch die Fotos lassen sich die Collagen nicht rollen – habe ich mich entschieden, Vor- und Rück-Umschlagseite auf zwei einzelnen Bögen zu zeichnen.
Es juckte mich in den Fingern, noch einen Grashüpfer zu zeichnen, Nina meinte jedoch, der passe nicht ganz so zum Thema Landtiere. Da hat sie wohl recht 🙂 aber Spaß hat mir der grüne Geselle beim Zeichnen trotzdem bereitet.

Nina führt auf ihrer Verlag Seite einen Blog, ihr neuster Beitrag, Babys lieben Bücher! könnt ihr hier lesen.
Ich probiere gerade alle Galerieoptionen von WordPress aus – die runden Kuller gefallen mir auch gut. Wenn ihr darauf klickt, könnte ihr die Collagen in gewohnter Größe sehen.
Sehr schön geworden!
Danke, Ingrid, ich bin sehr gespannt, wie die Kleinsten das Buch aufnehmen werden.
“Sehr i n t e r e s s a n t !!! ” 🔔
Danke, bsmaichel, es macht Spaß, so zu arbeiten.
Wunderschön, liebe Susanne, wie du Zeichnung und Foto miteinander kombiniert hast. Und der Grashüpfer … ist wunderbar, und ganz ehrlich? Er ist ein Landtier, er lebt nicht in den Städten! Und wieso nicht auch solch einen Grashüpfer mit hineinnehmen, die Kleinen dürfen ja lernen.
Ich wünsche dir Erfolg mit diesem feinen Buch
herzliche Grüsse
Ulli
Danke für deinen Hinweis, Ulli, ich gebe ihn der Verlegerin weiter 😉
na, dann bin ich gespannt 🙂
Hallo Ulli, hallo Madame Filigran, ihr habt natürlich ganz recht, der Grashüpfer gehört selbstverständlich auch zu den Landtieren! Mein Einwand in Bezug auf das Buchprojekt “Landtiere” bezog sich eher auf die Sichtbarkeit dieses speziellen Grashüpfers, denn es soll ja ein Buch für Babys werden, die gerade erst anfangen sich (visuelle) Begriffe zu bilden und das Erfahren von Bildern zu üben. Dieser grün in grün gehaltene Grashüpfer ist schwer zu sehen, wenn man noch kein großes mentales Formenrepertoire hat. Andererseits entspricht gerade das monochrome grün in grün absolut den natürlichen Lebensumständen eines Grashüpfers, weshalb ich für sich genommen zustimme, dass es sich um eine gelungene Arbeit Susannes handelt, die lebendig und ansprechend umgesetzt ist! 😉
Es liegen uns im Übrigen noch einige Fotografien Thomas Lemnitzers mit verschiedenen Insekten vor und Susanne hat wohl auch Spaß daran gefunden, sie zu zeichnen. Wer weiß also, vielleicht machen wir zu einem anderen Zeitpunkt auch noch ein Buch speziell mit diesen krabbeligen Gesellen zusammen. Bis dahin haben sich einige von ihnen aber auch in “Landtiere” eingeschlichen. Schmetterlinge, Regenwürmer und Fliegen zum Beispiel. Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr hier – speziell zur Fliege – mehr lesen: http://www.eichhoernchenverlag.de/2017/02/10/die-fliege-im-bild-schoenster-kuenstlerscherz/
Mit herzlichen Grüßen, Nina A. Schuchardt vom Eichhörnchenverlag
Liebe Frau Schuchardt,
ich bedanke mich sehr herzlich für Ihren ausführlichen Kommentar, gerne folge ich auch dem Link. Nun kann ich Ihre Beweggründe gut verstehen.
herzliche Grüße
Ulli
Das freut mich sehr! 🙂
Liebe Nina,
danke für deine Antwort!
Ja, Insekten sind ohne Lupe oder Objektiv schwer zu zeichnen 🙂
Einen schönen Sonntag von Susanne
Ganz fantastisch, liebe Susanne! 🙂
Die Kleinen werden begeistert sein, da bin ich mir sicher, denn es ist wunderschön auf eine ganz besondere ART gemacht! Toll!👏👏👏👏👏👏👌
LG Babsi
Danke, Babsi 🙂
Der Grashüpfer ist Klasse! Und meines Wissens lebt er auf dem Land…
Das finde ich auch, Mme Filigran 🙂 und interessieren sich die Kleinen nicht für die kleinsten Lebewesen und ist es nicht gut, das Auge auch auf diese zu lenken?
Hallo Ulli, hallo Madame Filigran, ihr habt natürlich ganz recht, der Grashüpfer gehört selbstverständlich auch zu den Landtieren! Mein Einwand in Bezug auf das Buchprojekt “Landtiere” bezog sich eher auf die Sichtbarkeit dieses speziellen Grashüpfers, denn es soll ja ein Buch für Babys werden, die gerade erst anfangen sich (visuelle) Begriffe zu bilden und das Erfahren von Bildern zu üben. Dieser grün in grün gehaltene Grashüpfer ist schwer zu sehen, wenn man noch kein großes mentales Formenrepertoire hat. Andererseits entspricht gerade das monochrome grün in grün absolut den natürlichen Lebensumständen eines Grashüpfers, weshalb ich für sich genommen zustimme, dass es sich um eine gelungene Arbeit Susannes handelt, die lebendig und ansprechend umgesetzt ist! 😉
Es liegen uns im Übrigen noch einige Fotografien Thomas Lemnitzers mit verschiedenen Insekten vor und Susanne hat wohl auch Spaß daran gefunden, sie zu zeichnen. Wer weiß also, vielleicht machen wir zu einem anderen Zeitpunkt auch noch ein Buch speziell mit diesen krabbeligen Gesellen zusammen. Bis dahin haben sich einige von ihnen aber auch in “Landtiere” eingeschlichen. Schmetterlinge, Regenwürmer und Fliegen zum Beispiel. Wenn euch das Thema interessiert, könnt ihr hier – speziell zur Fliege – mehr lesen: http://www.eichhoernchenverlag.de/2017/02/10/die-fliege-im-bild-schoenster-kuenstlerscherz/
Mit herzlichen Grüßen, Nina A. Schuchardt vom Eichhörnchenverlag
Sie sind wunderschön. Irgendwie so anders und doch Du. Herzliche Grüße, Doreen
Danke, Doreen, ja, es war wieder einmal eine andere Inspiration 🙂 Die Fotos waren so neu uns so real, die mir der Verlag zur Verfügung gestellt hat.