Nur das, was für den Raum wichtig ist, soll ins Auge fallen.
Ansonsten produziert es bloß optischen Lärm.
Mar vincens Fuster, Spanischer Architekt
Quelle: AD – Architectural Digest, Nr. 04, München 2021, Seite 91.

Nur das, was für den Raum wichtig ist, soll ins Auge fallen.
Ansonsten produziert es bloß optischen Lärm.
Mar vincens Fuster, Spanischer Architekt
Quelle: AD – Architectural Digest, Nr. 04, München 2021, Seite 91.
FAN.TAS.TISCH!
Danke, Pit, ein tolles Wortspiel.
Glasobjekte sind mir ja nicht ganz neu bei dir. Aber jetzt in 3D. Ich bin überrascht.🔥
Das Objekt hat sich so ergeben, ich habe am Leo schon vor einiger Zeit (vor Corona) auf dem Flohmarkt die Wasserhähne gekauft. Ich fand es witzig, wie dieses Gebinde in einem der vielen Kartons lag.
“optischer Lärm” ist gut. Im Visuellen Bereich scheinen entsprechende negative Worte zu fehlen. So spricht man beispielsweise auch von Lichtverschmutzung. Dein Objekt ist ein richtiger Hingucker! Er gehört gemäß des Zitats in einen lärmfreien Raum.
Liebe Grüße, Joachim.
Danke, Joachim.
Ich finde den Ausdruck optischer Lärm auch sehr gelungen, es hört sich sehr viel besser als verkitscht und zugestellt an. Es ist ein Ausdruck, den man in wissenschaftlichen Arbeiten gut verwenden kann. Das gefällt mir.
Liebe Grüße von Susanne